- Produktionslücke
- Output Gap; Differenz zwischen ⇡ Produktionspotenzial und tatsächlicher Produktion.- Vgl. auch ⇡ Gap.
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
Produktionslücke — Der Begriff Produktionslücke (auch Outputlücke) bezeichnet die Abweichung des realisierten Bruttoinlandsprodukts (BIP) vom Produktionspotenzial (PP). Wenn diese Lücke verkleinert wird, werden wirtschaftliche Ressourcen effizient im Rahmen ihrer… … Deutsch Wikipedia
Output Gap — ⇡ Produktionslücke … Lexikon der Economics
Taylor-Regel — Die Taylor Regel ist nach ihrem Erfinder, dem US Ökonomen John B. Taylor, benannt. Ziel der Regel ist, die Geldpolitik bzw. den von der Zentralbank gesetzten Zinssatz zu bestimmen.[1] John B. Taylor … Deutsch Wikipedia
Schuldenbremse (Deutschland) — Als Schuldenbremse wird in Deutschland eine verfassungsrechtliche Regelung bezeichnet, die die Föderalismuskommission Anfang 2009 beschlossen hat, um die Staatsverschuldung Deutschlands zu begrenzen, und die Bund und Ländern seit 2011… … Deutsch Wikipedia
Autonome Geldpolitik — Der Begriff Geldpolitik allgemein steht für die gezielte Veränderung der Geldmenge durch die Europäische Zentralbank, um wirtschaftliche Störungen, z. B. Schwankungen in der Inflation, abzuwehren. Das vorrangige Ziel der europäischen Geldpolitik… … Deutsch Wikipedia
Autonome Geldpolitik der EZB — Der Begriff Geldpolitik allgemein steht für die gezielte Veränderung der Geldmenge durch die Europäische Zentralbank, um wirtschaftliche Störungen, z. B. Schwankungen in der Inflation, abzuwehren. Das vorrangige Ziel der europäischen Geldpolitik… … Deutsch Wikipedia
Konjunkturpaket — Unter Konjunkturpolitik versteht man wirtschaftspolitische Maßnahmen, die darauf zielen, Konjunkturschwankungen in Grenzen zu halten und ein möglichst gleichmäßiges Wirtschaftswachstum zu erreichen.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätzliche… … Deutsch Wikipedia
Konjunkturprogramm — Unter Konjunkturpolitik versteht man wirtschaftspolitische Maßnahmen, die darauf zielen, Konjunkturschwankungen in Grenzen zu halten und ein möglichst gleichmäßiges Wirtschaftswachstum zu erreichen.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätzliche… … Deutsch Wikipedia
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik — Die Nachfragepolitik (auch nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik) geht davon aus, dass das Gesamtwirtschaftliche Angebot und damit auch die Höhe der Produktion und der Grad der Beschäftigung von der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage bestimmt… … Deutsch Wikipedia
Nachfragetheorie — Die Nachfragepolitik (auch nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik) geht davon aus, dass das Gesamtwirtschaftliche Angebot und damit auch die Höhe der Produktion und der Grad der Beschäftigung von der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage bestimmt… … Deutsch Wikipedia